Intensiv-Einführungskurs für ELE-Lehrer (Spanisch als Fremdsprache)
Möchtest Du in Spanien oder in anderen Ländern als Spanisch-Lehrer/in arbeiten?
Im „Einführungskurs für ELE-Lehrer“ stellen wir Dir die notwendigen Werkzeuge zur Verfügung, um mit Deiner Arbeit als Spanischlehrer/in zu beginnen und Deinem Berufsleben eine Wende zu geben.
Warum einen Kurs bei TANDEM MADRID belegen?
Weil wir immer einen Schritt weiter gehen. Abgesehen davon, dass Du lernst Deinen Unterricht zu planen, eine Lernergruppe zu managen, Fehler zu korregieren, Vokabular zu lehren, die Aussparche zu verbessern, Unterricht zu beobachten und Tutorenstunden mit erfahrenen Lehrer/innen abzuhalten, müssen die Kandidaten/innen auch über die Arbeitslage in dem Land Bescheid wissen, in dem sie unterrichten wollen, und die verschiedenen Möglichkeiten der Arbeitssuche kennen. Aus diesem Grund umfassen die Kurse von TANDEM Madrid einen Orientierungsblock zum Thema Arbeitssuche als Spanischlehrer/in in Spanien und im Ausland.
Weil wir verstehen, dass sich die Lehrkräfte mit den Materialien und technologischen Hilfsmitteln, die im Unterricht verwendet werden können, auskennen müssen. TANDEM Madrid arbeitet mit unterschiedlichen Verlagen zusammen, und der Kurs beinhaltet eine spezielle Sitzung, um die letzten Neuheiten auf dem Gebiet der ELE Lehrwerke kennenzulernen.
Zielgruppe
Muttersprachler oder Nichtmuttersprachler (mit B2 Niveau oder höher), die an einer Einführung in den Unterricht von Spanisch als Fremdsprache interessiert sind und noch keine spezifische Ausbildung in diesem Bereich genossen haben.
LERNZIELE
Aneignung der grundlegenden theoretischen Kenntnisse und ersten Werkzeuge, die notwendig sind, um Aufgaben im Bereich des ELE Unterrichts zu entwickeln.
KURSBESCHREIBUNG
Dieser vierwöchige Kurs besteht aus 60 Stunden (45 Unterrichtsstunden + 15 Stunden Unterrichtsbeobachtung und Tutorenstunden):
45 Unterrichtsstunden
1. Einführung in den ELE Unterricht.
2. Die Niveaus des Europäischen Referenzrahmens und der Lehrplan des Cervantes Instituts.
3. Vom lehrerzentrierten zum schülerorientierten Unterricht: der kommunikative Ansatz.
4. Strukturelemente des Unterrichts: Lernziele, Inhalte, Aktivitäten, Sozialformen und Lehrmittel.
5. Die Rolle des Lehrers im Unterricht.
6. Kriterien für die Unterrichtsvorbereitung.
7. Wie arbeiten wir mit Hörverständnis, sprachlichem Audruck, Leseverständnis, schriftlichem Ausdruck.
8. Die pädagogische Grammatik und kommunikative Aktivitäten für den Grammatikunterricht.
9. Gestaltung und Dynamisierung von Lehrmaterial.
10. Die interkulturelle Arbeit.
11. Die Unterrichtsdynamik.
12. Neue Technologien und soziale Netzwerke im ELE Unterricht.
15 Stunden Unterrichtsbeobachtung + Tutorenstunden
Die Kursteilnehmer/innen beobachten ELE Kurse unterschiedlicher Niveaus und führen damit zusammenhängende Aufgaben aus. Vor oder nach den Unterrichtsbeobachtungen werden Tutorenstunden abgehalten.
Zu diesen Stunden gehört auch ein Informatiosntreffen zum Thema Arbeitssuche im Ausland und die Präsentation von Lehrmaterialien seitens verschiedener ELE Verlage.
Bitte besuchen Sie unsere komplette Liste der Spanischkurse.